Zuckerstopp: Wohnraum statt Süßstoff

Miss Liberty, das Wahrzeichen der Vereinigten Staaten, hat Patina angesetzt. Doch der grüne Schimmer tut der Beliebtheit keinen Abbruch. Im Gegenteil, seit vielen Jahrzehnten ist die Freiheitsstatue eine der Hauptattraktionen von New York, Symbol für die „freie Welt“. Unter der grünen Patina verbirgt sich eine Oberfläche aus Metall, Kupfer in diesem Fall. SHoP Architects aus New York ließen sich durch den natürlichen Alterungsprozess der Freiheitstatue zu dem Wohngebäude 325 Kent in Brooklyn inspirieren. Es liegt am Ufer des East River auf dem Gelände einer alten Zucker-Raffinerie nahe der Williamsburg Bridge.

Sanierungsplan für ein Industriedenkmal

Die Domino-Raffinerie im Stadtviertel Williamsburg verarbeitete zeitweise mehr als die Hälfte des in den USA konsumierten Zuckers und etablierte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als weltweit größte Zuckerfabrik. Im Jahr 2004 stoppte der Betrieb, die Gebäude wurden unter Denkmalschutz gestellt. 2014 entstand unter der Leitung des Immobilienentwicklers Two Trees ein umfassendes Wohn- und Lebensraum-Konzept für dieses Areal. SHoP Architects legten dazu einen 21 Hektar umfassenden Sanierungsplan vor, der neben neuen Gebäuden auch viel öffentlichen Freiraum beinhaltete. Als Teil dieses Masterplans entwarfen die Architekten auch eines der ersten Wohngebäude des Projektes: das 325 Kent.

S25 Kent, Brooklyn, New York (USA)
Versetzte Linienführung: Die zinkbekleideten oberen Stockwerke des 325 Kent fächern in den Seitenstraßen auf, um einen Eindruck von Offenheit zu erzeugen.

Bau mit Durchblick: das 325 Kent

Zu den auffälligsten Merkmalen des 17-stöckigen Bauwerks zählen eine große Öffnung in der Gebäudemitte, ein terrassenförmiger Aufbau und eine Fassade aus perforierten Kupfer- und Zinkelementen. Während die unteren fünf Stockwerke mit rotbraunem Kupfer die Farbtöne der alten Fabrikgebäude aufgreifen, zeigt das walzblanke VMZINC der oberen 12 Stockwerke eine deutlich hellere Anmutung. Das helle Zink verhindert, dass das Gebäude allzu schwergewichtig wirkt. Unterstützt wird dies durch die große Öffnung inmitten des Gebäudes, die in den oberen Stockwerken eine Art Brücke über dem Freiraum entstehen lässt. Durch diese Konstruktion verfügt fasst jede Wohneinheit über einen Blick auf den East River und die Skyline von Manhattan.

S25 Kent, Brooklyn, New York (USA)
Der durchlaufende Korridor ermöglicht nicht nur den Durchblick vom angrenzenden Stadtviertel in Richtung Manhattan, sondern schafft auch Platz für zusätzliche Fensterflächen und Balkone.

Terrassenlandschaft

Das 325 Kent umfasst über 500 Wohnungen, von denen rund 100 unter Marktpreis angeboten werden, um ein sozial vielfältiges Wohnumfeld zu unterstützen. Im Erdgeschoss finden sich einige Einzelhandelsgeschäfte, die in ihrer Größe und Struktur mit den Geschäften der Nachbarschaft korrespondieren. Zudem beherbergt das Gebäude eine Reihe an Einrichtungen zur gemeinsamen Nutzung durch die Bewohner.

Die Wohnetagen des Gebäudes steigen von der Stadt zum Fluss in Terrassen an. So bildet das 325 Kent einen Übergang von den niedrigen Gebäuden Williamsburgs über die höheren Bauten auf dem ehemaligen Raffinerie-Gelände bis zu den Wolkenkratzern von Manhattan, die auf der gegenüberliegenden Seite des East Rivers in den Himmel streben.

S25 Kent, Brooklyn, New York (USA)
Die terrassenförmige Bauweise bietet Raum für viele Freiflächen.

Industriedramatik

Über ein Jahr lang testeten und begutachteten SHoP Architects verschiedene Materialien für die Außenhülle des Gebäudes. Der Fokus lag dabei auf Materialien, die so elegant altern wie die Freiheitsstatue und gleichzeitig zum dramatischen industriellen Charakter des alten Raffinerie-Standorts beitragen. Das Rennen machten schließlich Kupfer und walzblankes Zink von VMZINC. Beide Materialien erlauben eine Perforierung. Die über 17.000 Bleche der Außenhülle weisen eine Vielzahl an unterschiedlichen Lochmustern auf, welche die Oberfläche beleben und verschiedene Rhythmen erzeugen. Die Fassaden zeigen einen Wechsel von hell und dunkel, von offen und geschlossen. Diese Variabilität erforderte Hunderte von individuell gestanzten Paneelen.

S25 Kent, Brooklyn, New York (USA)
Die perforierten VMZINC-Paneele zeigen Hunderte von unterschiedlichen Varianten.

Bezahlbarer Wohnraum mit eingeplantem Alterungsprozess

Beide Oberflächen wurden ohne eine Vorbewitterung oder ein anderes werkseitig hergestelltes Finish installiert. So wird der natürliche Bewitterungsprozess die Außenhülle mit der Zeit verändern und zu einer Patinabildung führen. Für die Architekten ist diese witterungsbedingte Wandlung der Fassade ein Zeichen dafür, dass sich das Gebäude dem Stadtviertel öffnet. SHoP Architects zeigen, wie bezahlbarer Wohnraum für New York aussehen kann und sie scheuen sich nicht, dafür Bezug auf das symbolträchtige Wahrzeichen der Stadt zu nehmen, dessen Baumaterial im Laufe von über 100 Jahren ebenfalls eine charakteristische Wandlung durchlaufen hat.

S25 Kent, Brooklyn, New York (USA)
SHoP Architects haben den Bewitterungsprozess eingeplant. Wie die Freiheitsstatue soll die Außenhülle des Gebäudes zu einem Zeugen des natürlichen Wandels werden.

Guido Wollenberg

Bildrechte: Ty Cole / OTTO