„Aus vielen eins“ lautet der inoffizielle Wahlspruch der Vereinigten Staaten von Amerika. Diese gesellschaftliche Vision lässt sich auch als architektonisches Prinzip anwenden. Betrachten wir beispielsweise die vielen einzelnen Ziegel einer alten Backsteinwand, unterschiedlich in Farbe und produktionsbedingt leicht abweichend in den Abmessungen, ergibt sich in einigem Abstand das Bild einer einheitlichen Fläche. Aus den vielen kleinen einzelnen Bauelementen entsteht eine neue Qualität.
Kleinteile

Die Verwendung von Zink an einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade erfolgt oft als Winkelstehfalzdeckung, mit Steckfalzpaneelen oder Großrauten. Die hierbei genutzten Bauteile können durchaus mehrere Meter lang sein. Das Prinzip der Rauten lässt sich aber auch verkleinern und auf wenige Zentimeter schrumpfen. Ineinander gehängt ergeben sie dann in Ihrer Vielzahl ein ganz eigenes flächiges Fassadenbild. Dabei kann die Linienführung sowohl horizontal als auch vertikal gewählt werden.

Komplexe Formen
Ähnlich wie sich mit vielen kleinen Ziegelsteinen auch Rundungen an einer Fassade ausführen lassen, können mit Zinkrauten komplexe Formen bekleidet werden. Hier kommt die Eigenschaft des Werkstoffs zum Tragen, sich einfach kanten und verformen zu lassen. Diese erlaubt es, auch sehr kleine Radien auszuführen. Ebenfalls ist es möglich, dreidimensional gekrümmte Formen zu bekleiden und dabei dennoch eine sichere und dauerhafte Gebäudehülle zu erzeugen. Der Grund hierfür: Bis zu einer bestimmten Mindestneigung lassen sich Rauten auch für Bedachungen einsetzen.

Farben und Zuschnitte
Die verschiedenen vorbewitterten Oberflächen von VMZINC bieten die Möglichkeit, das natürliche Grau der Zinkpatina zu verlassen und mit Farben zu spielen. Die verschiedenen Töne der PIGMENTO Reihe können homogen verwendet oder kombiniert werden.
Ebenfalls ist es möglich, die Form der kleinen Elemente zu variieren, zusätzliche Kantungen vorzunehmen und der Fassade so eine ganz eigene Struktur zu geben. Die Ästhetik einer solchen Zinkfassade ändert sich bei unterschiedlichem Abstand der Betrachtung, sie bleibt aber immer interessant und lebendig.

Dr.-Ing. Knut König
Bildrechte: Hans Juergen Landes, jump picture, VMZINC