Mal etwas Anderes

Schon einige Male haben wir uns in diesem Blog mit der Bekleidung von runden und gekrümmten Flächen beschäftigt. Dennoch gibt es in diesem Bereich immer noch Neues zu entdecken.

Rue de Rivoli, Paris. Mit der Bebauung wurde 1848 begonnen. Die Straße ist bekannt durch ihre Arkaden und die Tonnendächer, welche aber wohl erst Stück für Stück hinzukamen.
Mal etwas Anderes weiterlesen

Es regnet schon wieder

Der erste kurze Blogeintrag in diesem Jahr widmet sich einem kleinen Detail im Bereich der Dachentwässerung. In der aktuellen Architektur findet man in großer Häufigkeit Ein- oder Zweifamilienhäuser mit Flachdächern. Die Möglichkeiten, diese Dachform sicher einzudecken, haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verbessert und stellen heute kein Problem mehr dar. Hierzu hat unter anderem die Verwendung des Werkstoffs EPDM beigetragen. Wir möchten an dieser Stelle neutral gegenüber der Diskussion über Flachdächer bleiben und uns ansehen, wie diese Dächer heute entwässert werden.

Es regnet schon wieder weiterlesen

Das kleine Detail

Wir hatten uns in diesem Blog bereits einige Male dem Thema Ornamente aus Zink und Kupfer gewidmet und wollen es hier nochmals aufgreifen. Waren im 19. Jahrhundert Zierelemente an Fassaden noch allgegenwärtig, fragte man sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Muss das alles sein? Die Moderne kannte keine Ornamente, sie verschwanden und so richtig sind sie seither nie zurückgekommen.

Mehrfamilienhaus Stülerstraße 2 & 4, Berlin. Architekt Rob Krier
Ein Beispiel für die Architektur der Postmoderne. Interessant ist dabei die Plastik über dem Durchgang.
Das kleine Detail weiterlesen

Manhattans Gusseisen-Architektur als Vorbild

Viele Projekte, die Zink als Bekleidungsmaterial für die Außenhülle einsetzen, beziehen ihren Charme aus der Gegenüberstellung des Werkstoffs mit anderen Baumaterialien wie Glas, Holz oder Ziegel. Seltener kommt es vor, dass mit Zink die Anmutung eines anderen Materials explizit nachgebildet wird. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür gibt es in der Stadt Morristown, 50 Kilometer westlich von New York. Hier hat das Architekturbüro Marchetto Higgins Stieve Architects für das Wohngebäude „The Metropolitan Lofts“ eine Zinkfassade entworfen, welche sich die Gusseisen-Architektur zum Vorbild nimmt, die im Manhattan des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebte.

Manhattans Gusseisen-Architektur als Vorbild weiterlesen

Der Frühling kommt

Der Frühling steht vor der Tür, die Natur erwacht. Überall zeigen sich Knospen und Blüten und erfreuen unser Auge. Florale Elemente haben auch eine große Bedeutung in der Architektur, man denke nur an das Kapitell einer korinthischen Säule, ihre Verwendung als Ornament im Barock oder ihre Inspiration für den Jugendstil.

Frühling klein Der Frühling kommt weiterlesen

Das prägende Erlebnis

Gebäude lassen sich aus verschiedenen Entfernungen betrachten. Nähern wir uns einem Bauwerk, so geben uns verschiedene Maßstäbe unterschiedliche Informationen. Sie lassen uns Dinge entdecken, zuvor Bekanntes neu interpretieren. Da ist zunächst das Gebäude als Ganzes. Es reagiert auf seine Umgebung durch seine Form, seine Farbe, seine Materialität. Nähern wir uns weiter, werden immer mehr Details sichtbar, schließlich treten feinste Muster und Strukturen hervor. Stehen wir direkt vor einer Wand können wir dann beispielsweise die Maserung von Hölzern oder von Natursteinen erkennen.

Holzmaserung klein Das prägende Erlebnis weiterlesen

Form und Funktion

cps klein
Kaufhaus Schlesinger & Mayer (heute Sullivan Center oder Carson Pirie Scott Building), Chigaco 1899, Architekt: Louis Sullivan

„Form follows function“ lautet eines der bekanntesten Architekturzitate. Es stammt von Louis Henri Sullivan, der für eine Architektur bekannt ist, in der Ornamente stets ein essentieller Bestandteil sind. Wie passt dies zusammen? Die Funktion ist bei vielen Dingen einfach zu benennen. Eine Tür verschließt einen Raum, auf einem Stuhl kann man sitzen, aber was ist die Aufgabe eines Ornaments? Das Auge erfreuen? Das auch, aber das ist wohl noch zu wenig. Ein Ornament kann uns Gebäude erklären, eine Geschichte erzählen. Man denke hierbei nur an die vielen Figuren einer gotischen Kathedrale, welche den Menschen des Mittelalters – fast alle Analphabeten – die Geschichten aus der Bibel schilderten. Form und Funktion weiterlesen