Die kleine Stadt Hässleholm liegt an einer der ersten beiden Eisenbahnstrecken in Schweden, auf denen dampfbetriebene Züge verkehrten. Auf älteren Schienenverbindungen zogen noch Pferde die Bahnen über das Land. Ab 1856 startete jedoch der Bau der „Södra Stambanan“ mit Malmö als Ausgangspunkt. Im Jahr 1860 erreichte diese „Südliche Stammbahn“ Hässleholm, bevor die Arbeiten in nördlicher Richtung voranschritten. Später wurde der Ort an weitere Verbindungen angebunden: Die Eisenbahn machte Hässleholm zu einem attraktiven Platz. Ursprünglich nicht mehr als ein großer Gutshof entwickelte es sich zu einer Ortschaft, die heute rund 19.500 Einwohner zählt.
Zug um Zug vom Bahnhof zum Bürogebäude weiterlesenKategorie: Dachentwässerung
Es regnet schon wieder
Der erste kurze Blogeintrag in diesem Jahr widmet sich einem kleinen Detail im Bereich der Dachentwässerung. In der aktuellen Architektur findet man in großer Häufigkeit Ein- oder Zweifamilienhäuser mit Flachdächern. Die Möglichkeiten, diese Dachform sicher einzudecken, haben sich in den letzten Jahrzehnten sehr verbessert und stellen heute kein Problem mehr dar. Hierzu hat unter anderem die Verwendung des Werkstoffs EPDM beigetragen. Wir möchten an dieser Stelle neutral gegenüber der Diskussion über Flachdächer bleiben und uns ansehen, wie diese Dächer heute entwässert werden.

Jetzt geht’s rund
Schalenkonstruktionen aus Beton bieten die Möglichkeit, große Flächen mit äußerst wenig Material zu überspannen. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist der „Teepott“ in Warnemünde mit seinem Dach aus drei hyperbolischen Paraboloidschalen. Zusammen mit dem Leuchtturm wurde er zum Wahrzeichen der Stadt. Jetzt geht’s rund weiterlesen
Alter Hafen setzt neuen Kurs
Es ist nicht ganz einfach, einen stimmigen Übergang zwischen zwei Stadtvierteln mit unterschiedlichen Funktionen zu finden, noch dazu, wenn sie sich in der Bebauung deutlich unterscheiden. In Wismar ist dies gelungen. In der alten Hansestadt vermitteln nun zwei markante Neubauten zwischen den Speichern des ehemaligen Hafenviertels und den Gebäuden der benachbarten Altstadt. Das funktioniert über eine Staffelung der Dachflächen sowie durch verklinkerte Fassaden und Giebel. Die Schifferhus und Lotsenhus getauften Gebäude beherbergen 32 Ferienwohnungen und mehrere flexibel aufteilbare Gewerbeeinheiten. Alter Hafen setzt neuen Kurs weiterlesen
Vom Regen in die Traufe
Die Ableitung des Regenwassers erfolgt über Wasserspeier
In unseren Breiten ist eine Sache sicher: es wird regnen. Früher oder später. Und wenn es soweit ist, wird die Entwässerung von Dachflächen entscheidend. Das Wasser, welches über die Dächer gotischer Kathedralen fließt, wird über Wasserspeier freigegeben und verteilt sich auf seinem Weg zum Boden in viele kleine Tropfen. Die Gebäudehöhe macht’s möglich. Vom Regen in die Traufe weiterlesen