Flächenbündig

In der zeitgenössischen Architektur findet man seit einigen Jahren vermehrt die Verwendung von Flachdächern. Dennoch werden vor allem im Bereich der Einfamilienhäuser nach wie vor Steildächer geplant. Es würde sich anbieten, an dieser Stelle in eine tiefere Diskussion hierzu einzutreten, aber beide Formen haben durchaus Ihre Berechtigung und sind heute sicher ausführbar.

Dachflächenfenster

Belichtung der Räume unter Steildächern

Schauen wir uns Gebäude mit Steildächern etwas genauer an. Der Innenraum unter einem solchen Dach kann durchaus spektakulär wirken, er muss hierfür aber richtig belichtet werden. Möchte man nicht nur auf Kunstlicht zurückgreifen, muss das Tageslicht den Raum möglichst vollständig durchfluten. Ein Glasdach wäre eine Möglichkeit. Diese verwandelt den Innenraum aber schnell in ein Gewächshaus. Gibt es Giebelseiten, wie bei einem Satteldach, so bieten sich diese natürlich für Fensterflächen an, um Licht ins Innere zu führen. Bei einem Walmdach gestaltet sich die Sache schon etwas schwieriger, aber auch hier ist sie lösbar. In der Dachfläche selbst kann man ganz klassisch mit Dachgauben in ihren verschiedenen Formen arbeiten.

danny_lodge_new_way_barn_west_sussex_uk_low
Dach und Fassade an einem Einfamilienhaus in Großbritannien, Architekten: Matt Architecture
Dach und Fassade sind aus ANTHRA-ZINC in Stehfalztechnik. Das Dachflächenfenster liegt bündig mit der Eindeckung, umgeben von einem kleinen Rahmen, der als Rinne fungiert.

Ein Fenster in der Dachfläche

Es gibt aber noch eine dritte Möglichkeit, die Räume unter einem Steildach zu belichten. Sie ist weitaus jünger und funktioniert mit Dachflächenfenstern. Diese liegen in derselben Ebene wie die Dacheindeckung, treten jedoch meist etwas hervor, damit die Verbindung zwischen Fensterrahmen und Eindeckung regensicher ausgebildet werden kann.

efh_oekingen_so_switzerland_low
Einfamilienhaus in der Schweiz, Architekt: Heinz Ramseier
Flächenbündig auf die Spitze getrieben. Das Fenster liegt bündig zwischen Kassetten aus ANTHRA-ZINC. Keine Erhebung stört die Dachfläche. Die Entwässerung erfolgt über kleine Rinnen zwischen den Kassetten und um das Fenster.

Es ist aber auch möglich, Dachflächenfenster bündig mit der umgebenden Fläche zu planen und einzubauen. Der Aufwand hierfür ist etwas größer, denn der Dachaufbau muss entsprechend angepasst werden. Um das Fenster wird dann eine kleine Rinne ausgebildet. Dies ist bei der Verwendung von VMZINC als Bekleidungsmaterial sehr gut ausführbar, denn das Metall kann gekantet und gelötet werden und ermöglicht so einen sicheren Anschluss für den flächenbündigen Einbau.

dachausbau_fuchselhofgassemeidlinger_hauptstrasse_wien_low
Dachausbau in Wien, Architekten: zkpt zdouc kern architekten.
Dachflächenfenster lassen sich auch in Kombination mit einer Eindeckung aus Schindeln in QUARZ-ZINC flächenbündig einbauen. Die Flexibilität des Werkstoffs Zink macht es möglich.

Etwas Besonderes

Natürlich ist der Aufwand für diese Art des Einbaus einmalig höher, aber er verspricht eine Eleganz, die dauerhaft bleibt, eine Optik, die aus der Dachfläche etwas Besonderes macht.

Detailzeichnungen für die Planung eines flächenbündigen Einbaus von Dachflächenfenstern finden Sie auf der Internetseite von VMZINC. Für Fragen bei Planung und Ausführung stehen Ihnen die fachtechnischen Berater gern zur Verfügung.

brook_green_pavilion_london_uk_low
Brook Green Pavilion in London, Architekten: De Rosee Sa Architects
Die Entwässerung des Daches funktioniert über kleine Rinnen. Diese bilden auch die Schattenfuge zwischen Fenster und Stehfalzeindeckung.

Dr.-Ing. Knut König

Bildrechte: Paul Kozlowski und VMZINC