Eine Tankstelle ist in der Regel kein Ort, der durch seine besondere Architektur von sich reden macht. Umso mehr Aufsehen erregt es, wenn die Gestaltung aus der Masse hervorsticht. Im Falle der „Gas Station La Corbeille“ gibt es dafür sogar recht ungewöhnliche Gründe. Das Gewerbegebiet La Corbeille liegt im belgischen Westmeerbeek und war bis 2011 Standort der Konservenproduktion von Bonduelle. Einige werden sich noch an den Bonduelle-Mais erinnern. Als „Zartgemüse aus der Dose“ marschierte er zu den Takten des Radetzky-Marsches durch höchst einprägsame TV-Werbespotts der 80er Jahre. Von diesem Geist des Ortes beseelt, entwarf Architekt Manu Lenders die neue Tankstelle. Das Ergebnis ist ihm weit geschmackvoller gelungen, als der mediale Bezug erwarten lässt. Mit runden Formen erlaubt sich die Tankstelle eine ironisch-liebevolle Anspielung auf die Gestalt der Blechkonserven, von denen zu Hochzeiten der Produktion rund 100.000 Tonnen im Jahr die Fabrik verließen.
Halbierte Dosen aus Zink
Abweichend von der industriellen Vergangenheit zeigt die Gas Station allerdings keinen Anflug von gewöhnlichem Dosenblech, stattdessen ist die Fassade in dunklem ANTRHA-ZINC ausgeführt. Starke Rundungen an den beiden Enden erinnern an zwei halbierte Dosen, die auf der Seite liegend das restliche Gebäude einfassen. Die Unterbekleidung des Daches über den Zapfsäulen ist ebenfalls mit einer ANTRHA-ZINC-Oberfläche versehen.

Spielraum für ANTHRA-ZINC
Die Tankstelle bildet das Eingangstor zu einem Gewerbegebiet und stellt so etwas wie eine Visitenkarte für die hier versammelten Betriebe dar. Insofern war der Investor bereit, etwas mehr Geld für das Design zu investieren und gestattete dem Architekten einen gewissen Spielraum. In enger Zusammenarbeit mit dem Verarbeiter Stan Lion und dem VMZINC-Team vor Ort hat dieser die rund 300 m² umfassende ANTHRA-ZINC-Bekleidung an der Fassade und der Decke über den Zapfsäulen entworfen. Sämtliche Zinkbereiche sind in der Stehfalzdeckung verlegt, dabei enthält der Deckenbereich eine Besonderheit. Die Stoßfugen der Zink-Paneele sind offen ausgeführt. So entstehen Belüftungsschlitze, durch die Benzin- und Dieseldämpfe über die Dachkonstruktion abgeleitet werden können. Die Dämpfe sammeln sich nicht unter der Decke und hinterlassen nur minimalen Schmutz. Zudem verhindern diese Luftschlitze auch, dass feuchte Luft auf dem Zink kondensiert.

ZINC STRAT behauptet sich in einem aggressiven Umfeld
Aufgrund der schadstoffbelasteten Tankstellenluft entschied man sich zudem für ein STRAT genanntes Oberflächenfinish der ANTHRA-ZINC Paneele. ZINC STRAT ist eine transparente, organische Beschichtung, die in aggressiven Umgebungen für stabilere Farben und eine verbesserte Korrosionsresistenz sorgt. Die charakteristische, elegante Textur von vorbewitterten VMZINC-Oberflächen bleibt auch mit einer STRAT-Beschichtung erhalten, ebenso wie die guten Verarbeitungseigenschaften.

Ein echtes Original
Für das VMZINC-Team und den Verarbeiter Stan Lion war La Corbeille in gewissem Sinne ein Traumprojekt. Aufgrund der großen Freiheit bei der Gestaltung ist eine Tankstelle entstanden, die zumindest unter ihresgleichen einen Originalitätswettbewerb gewinnen könnte.

Guido Wollenberg
Bildrechte: Jump Picture, Belgien