Eingerahmt

Es gibt eine ganz großartige Erfindung, um durch meterdicke Wände zu sehen. Ihre Anwendung ist seit Jahrhunderten bekannt: Fenster.

Fensterrose Notre Dame, Paris

Mitunter werden Fenster in der Architektur genutzt, um die Landschaft außerhalb des Gebäudes wie ein Gemälde einzufangen. Durch die Fensteröffnung erscheinen Landschaften mit Bergen, Bäumen, Gewässern und verbinden den Innenraum mit der Außenwelt. Fenster strukturieren aber auch Fassaden und wie bei Gemälden erfolgt die Gesamtwirkung über einen entsprechenden Rahmen. Der Außenwelt wird damit signalisiert, was sich im Inneren des Gebäudes verbergen mag. Die Architekturgeschichte zeigt, dass dieser Rahmen ganz schlicht, aber auch mit vielen Verzierungen versehen werden kann. Man denke dabei nur an die Fensterrosen gotischer Kathedralen.

Kein Rahmen

Einfamilienhaus in Hondarribia (Spanien), Architekt: Enrike Etxeberria

Die minimalistischste Möglichkeit, Fenster in eine Fassadenfläche zu setzen, ist wohl, diese flächenbündig zu platzieren. Technisch ist dies oft etwas knifflig, da die Hinterlüftung der Fassade weiterhin gewährleitet werden muss, welche an der Stelle des Fensters unterbrochen wird. Lösbar ist dieser Punkt aber durchaus, wie viele gebaute Beispiele beweisen.

Bürogebäude in Frankfurt, Architekten: Dietz, Joppien
Die horizontal verlegten Steckfalzpaneele in QUARTZ-ZINC laufen in die Fensterlaibung.

Eine weitere sehr reduzierte Form, Fenster in eine Fassade zu setzen, besteht darin, die Bekleidungsmaterialien bis in die Laibung laufen zu lassen. Auf diese Art entsteht ein rahmenloses Fenster innerhalb der Fassadenfläche. Die Elemente knicken um 90° und reichen bis zum eigentlichen Fenster. Horizontal verlegte Steckfalzpaneele von VMZINC bieten eine solche Möglichkeit.

Etwas Rahmen

Schule in Lengnau (Schweiz), Architekt: Eglin Schweizer
Die Fenster werden gerahmt von PIGMENTO braun

Für Fassadenbekleidungen steht eine fast unendliche Vielzahl an Materialien, Oberflächen und Farben zur Verfügung. An einer Stelle sind aber Metalle, besonders Zink, fast immer zu finden: bei Fensterbänken. Man kann den Werkstoff, welcher sich sehr gut mit Putz, Ziegel und vielen anderen Baustoffen kombinieren lässt, aber auch für Laibungen und den Fenstersturz einsetzen. Auf diese Weise kann man einen dezenten Rahmen um das Fenster ziehen und es so noch mehr in der Fassadenfläche hervorheben.

Viel Rahmen

Langwith College University of York, Heslington (Großbritannien), Architekt: CJCT
Die Einfassung mit QUARTZ-ZINC hebt das Fenster innerhalb der Fassade deutlich hervor.

In Form eines Erkers lassen sich bestimmte Bereiche einer Fassade besonders in Szene setzten. Es wird symbolisiert, hierhinter ist etwas Wichtiges, auch wenn dies bei genauerer Betrachtung oft gar nicht der Fall ist. Es muss nicht immer ein ganzer Erker sein. Das Thema Rahmen lässt sich ebenfalls nicht nur dezent, sondern auch expressiv anwenden. Der Werkstoff Zink ermöglicht es, durch seine leichte Formbarkeit hier auf einer leichten Unterkonstruktion deutliche Akzente zusetzten.

John Ball Primary School, London (Großbritannien), Architekt: MEB Design
Rahmen aus ANTHRA-ZINC in der Fassade mit Steckfalzpaneelen in QUARTZ-ZINC

Viele Möglichkeiten bestehen, Fenstern innerhalb einer Fassadenfläche Geltung zu verleihen. Der Werkstoff Zink ist hierfür in fast allen Fällen die richtige Wahl.

Dr.-Ing. Knut König

Bildrechte: Paul Kozlowski und VMZINC