Think big

Was bleibt hängen, wenn man in der Architekturgeschichte zurückblickt? Zum einen die kleinen Schmuckstücke wie etwa das Tempietto di Bramante oder der Barcelona Pavillon von Mies van der Rohe.

Tempietto di Bramante in Rom, ca. 1500

Auf der anderen Seite erinnern wir uns an die großen Dinge: Parthenon, Kolosseum oder die Kathedralen der Gotik. In diesem Blogeintrag soll es um die großen Gebäude gehen. Genauer gesagt, wollen wir Bedachungen auf großen Gebäuden betrachten.

Materialien und Formate

Grundsätzlich eignen sich alle Bedachungsmaterialien auch für die Eindeckung großer Flächen. Bei der Wahl des richtigen Produktes spielen Ästhetik und Lebensdauer eine wichtige Rolle. Zu beachten ist auch das Verhältnis von Materialpreis zu Verlegezeit. Viele kleine Bedachungselemente benötigen oft mehr Zeit in der Verlegung als wenige große. Dies mag sich durch die gewollte Ästhetik begründen lassen, beeinflusst aber das Baubudget. In der Regel werden daher meist große Formate gewählt. Es kommen Scharen oder Bahnen zum Einsatz.

New Limassol Port Passenger Terminal, Zypern, Architekt: Irwin Kritioti Architecture
Verwendet wurden Stehfalzscharen in QUARTZ-ZINC. Sie lassen sich in Längen bis über 10 m fertigen und relativ schnell verlegen.

Dächer treten geneigt oder flach auf. Im Fall eines Flachdaches spielt die Ästhetik oft nur eine nachgeordnete Rolle. Man will das Dach ja eben nicht sehen. Ein sehr guter und äußerst dauerhafter Werkstoff für diese Dachformen – egal welcher Größe – ist EPDM.

Im Folgenden wollen wir einige Besonderheiten geneigter Dächer betrachten.

Geneigte Dächer

Große geneigte Dächer werden oft mit industriellen Stehfalzen eingedeckt. Die Falze sind bei dieser Art der Verlegung deutlich größer als die handwerklich hergestellten Stehfalze. Im Maßstab des gesamten Daches wirken sie oft dennoch fast so filigran wie die klassischen Falze.

Dachlandschaft des Flughafens von Malaga (Spanien), Architekt: GOP Oficina de proyectos
Die Eindeckung erfolgte in QUARTZ-ZINC mit klassischer Stehfalztechnik

Zink wird im Dachbereich sehr oft für kleine oder mittlere Größen verwendet. Aufgrund seiner Wartungsfreiheit und Langlebigkeit stellt es aber auch für große Flächen eine gute Wahl dar. Durch seine gute Verformbarkeit eignet es sich auch für komplexere Dachformen.

Schwimmbad Kennedy Town, Hong Kong (China), Architekten: FARRELLS

Hinterlüftung und große Dachflächen

Oft ist es schwierig bis unmöglich, sehr große Dachflächen zu hinterlüften. Die Dachschrägen sind einfach zu lang. Es muss also eine nicht hinterlüftete Dachkonstruktion gewählt werden, für die in Deutschland grundsätzlich ein bauphysikalischer Nachweis erforderlich ist. VMZINC hat mit ZINC PLUS ein unterseitig beschichtetes Zink speziell für den Einsatz bei nicht hinterlüfteten Dächern entwickelt. In Kombination mit FOAMGLAS als Wärmedämmung kam dies beim Flughafen Charles de Gaulle in Paris zum Einsatz.

Terminal 2F, Roissy-Charles de Gaulle (France), Architekt: Paul Andreu, Jean-Michel Fourcade
Nicht hinterlüftetes Dach unter Verwendung von ZINC PLUS

Entwässerung

Ein wichtiger technischer Punkt, der bei großen Dachflächen zu lösen ist, ist die Entwässerung. Auf einer größeren Fläche sammelt sich natürlich auch mehr Niederschlag und dieser muss so abgeleitet werden, dass die Konstruktion nicht in Mitleidenschaft gezogen wird. Am Beispiel des Flughafens in Brest kann man sehr gut sehen, wie innerhalb der Dachfläche Rinnen verlaufen und so Teilbereiche entwässern. Gleichzeitig trennen diese Rinnen die einzelnen Zinkscharen und helfen so die Bewegung des Metalls aufgrund seiner thermisch bedingten Längenausdehnung zu berücksichtigen.

Flughafen in Brest (Frankreich), Architekt: Christian Weinmann & Denis Dietschy – Drlw architectes
Die große Dachfläche wird durch innenliegende Rinnen unterteilt.

Bauvorhaben mit sehr großen Dachflächen sind nicht alltäglich. Überall dort, wo auch die Ästhetik eine Rolle spielt, ist es wert, über den Einsatz von Zink nachzudenken.

Dr.-Ing. Knut König

Bildrechte: Paul Kozlowski, Marcel Lam Photography, akis touvanas und VMZINC