Pixelkunst statt Synthesizer

Wer mit der Musikgeschichte der 1980er Jahre vertraut ist, dem ist vielleicht auch die englische Stadt Basildon ein Begriff. Denn hier liegen die Wurzeln der Synthie-Pop Legende Depeche Mode. Noch während sie in Basildon die Schulbank drückten, entwickelten die Jungs ihre ersten musikalischen Ideen. Der Verfasser einer Biografie über die Band vertritt sogar die These, dass die Trabantenstadt vor den Toren Londons den Achtziger-Jahre-Sound von Depeche Mode entscheidend geprägt hat. Basildon wurde im Jahr 1949 als eine der ersten englischen Städte zu einer sogenannten „New Town“ umgestaltet. Es sollte den Londonern als Ausweichmöglichkeit für die ausgebombte Hauptstadt dienen. Die Bandmitglieder gehörten zur ersten Generation von Kindern, die in und mit der durchgeplanten „New Town“ aufwuchsen.

Pixelkunst statt Synthesizer weiterlesen

Bibliothek im Wandel

Sie ist nicht mehr das, was sie mal war. Zwar gibt es sie noch, die altehrwürdige Bibliothek, in der das Buch die Hauptrolle spielt. Doch selbst der aktuelle Wikipedia-Eintrag zeigt, dass ein Wandel schon seit Jahrzehnten im Gange ist. Vom gedruckten Buch verschiebt sich der Fokus immer mehr zu Informationen, die in verschiedenster Form gesammelt, bewahrt und systematisch zugänglich gemacht werden. Neben digitalen Inhalten nimmt auch das Verleihen oder Bereitstellen von einer breiten Palette an Gegenständen wie Musikinstrumenten oder 3D-Druckern einen immer größeren Raum ein.

Bibliothek im Wandel weiterlesen