Vergleicht man die Dinge, welche die Natur hervorbringt mit denen, die Menschen schaffen, so fällt auf, welche Komplexität pflanzliche oder tierische Organismen besitzen. Die einzelnen Metallträger des Eiffelturms erscheinen uns auf den ersten Blick als unüberschaubares Durcheinander. Im Vergleich mit den Zweigen und Blättern eines Baums zeigt sich aber, wie geordnet der über 300 Meter hohe Turm erbaut wurde. Interessant dabei ist, dass beide Beispiele dem Auge des Betrachters gefallen.
Kategorie: Fassade
Der einfache Weg zu einer komplexen Fassade
Die Melbourne School of Design scheint auf den ersten Blick von einer aufwendigen Fassadenkonstruktion umhüllt zu sein. Doch der Schein trügt, ein Blick hinter die Kulissen zeigt, dass für das aufsehenerregende Äußere eine relativ einfache Konstruktion aus perforierten Zinkprofilen verantwortlich ist. Der einfache Weg zu einer komplexen Fassade weiterlesen
Zweite Jugend für verwaiste Textilfabrik
Seit den 1930er Jahren behauptet sich eine kleine Textilfabrik im belgischen Kortrijk gegen die zunehmende Urbanisierung in ihrem Umfeld. Im Laufe der Jahrzehnte umschlossen immer mehr Wohngebäude die mittlerweile leerstehende Produktionsstätte. Lange Zeit blieb die Fabrik inklusive angeschlossener Direktorenwohnung ungenutzt und unbewohnt. Sie entwickelte sich zu einem störenden Fremdkörper, dem die Nachbarn gerne den Garaus gemacht hätten. Das änderte sich erst mit Caroline Vanbiervliet. Die Architektin war auf der Suche nach einem Heim für ihre fünfköpfige Familie samt neuen Räumlichkeiten für ihr Architekturbüro. Zweite Jugend für verwaiste Textilfabrik weiterlesen
Ein neues Kleid

Der Buckingham Palast wurde in den letzten Jahrhunderten mehrfach umgebaut. Die Hauptfassade, welche wir heute sehen, ist ein Ergebnis der Umbaumaßnahmen des frühen 20. Jahrhunderts. Falls dem altehrwürdigen Gebäude in Zukunft nochmals eine solche Auffrischung zugutekommt, werden neben Aspekten des Denkmalschutzes sicherlich auch Maßnahmen zur energetischen Ertüchtigung mit einfließen. Denn neben dem Wunsch nach einer neuen Ästhetik ist Bauherren heute vor allem die energetische Leistung einer Fassade wichtig. Ein Großteil des Baubestandes aus den 60er und 70er Jahren entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen. Eine sehr große Anzahl an Bestandsgebäuden wird deshalb jährlich nachträglich an der Fassade gedämmt. Die Wahl des einzusetzenden Systems sollte aber nicht nur aufgrund der Anschaffungskosten getroffen werden. Auch die Wartungs- und Instandhaltungskosten, die Lebensdauer der Fassadenbekleidung sowie ökologische Gesichtspunkte sollten einbezogen werden. Ein neues Kleid weiterlesen
Tiere suchen ein Zuhause – VMZINC hat‘s gebaut
Hoch hinaus ging es in unserem letzten Blogbeitrag. Diesmal ändern wir die Blickrichtung und zeigen, dass Einfamilienhäuser noch lange nicht die kleinsten Bauwerke sind, die sich mit VMZINC realisieren lassen. Es geht noch zierlicher. Die Bewohner laufen dann allerdings eher auf vier Pfoten als auf zwei Beinen oder sie erheben sich in die Lüfte. Tiere suchen ein Zuhause – VMZINC hat‘s gebaut weiterlesen
The sky is the limit
Die Antike kannte bereits mehrgeschossige Gebäude und die Sakralbauten der Gotik hatten Türme, welche über 100 Meter hoch waren. Dennoch waren dem Wachstum zum Himmel durch die verwendeten Baustoffe Grenzen gesetzt.

Zink ohne Scheuklappen: Wenn fehlende Tradition zum Vorteil wird
In Europa wird seit Jahrhunderten mit Zink gebaut. Es dient zur Dacheindeckung, für die Dachentwässerung und immer öfter zur Gestaltung von Fassaden. Die Art, wie Zink bei uns eingesetzt wird, folgt einer jahrhundertealten Tradition. Die Verarbeitung an Dach und Fassade beruht auf bewährten Handwerkstechniken. Zink ohne Scheuklappen: Wenn fehlende Tradition zum Vorteil wird weiterlesen
Hoch hinaus

Im mittleren Teil der Fassade befand sich über dem Erdgeschoss eine Terrasse. Diese verschwand mit der Errichtung des Spiegelsaals. Die Fassade wurde geschlossen.
Was tun, wenn einem der Ort, an dem man lebt, so sehr gefällt, dass man gar nicht mehr weg möchte, die Wohnung aber zu klein ist? Ludwig XIV. erging es so. Er hatte das ehemalige Jagdschloss seines Vaters in Versailles zu seinem Wohnsitz erkoren und Paris verlassen. Doch mit zunehmendem Hofstaat wurde auch immer mehr Raum benötigt. Es musste angebaut werden. Das Schloss wuchs und es kam der Moment, in dem die zum Park gelegene Terrasse oberhalb des Erdgeschosses verschwand. Es wurde aufgestockt, der Spiegelsaal entstand. Hoch hinaus weiterlesen
Rhythmus im Blut
Firmenübernahmen ziehen oft strukturelle Änderungen nach sich. Auch private Krankenhäuser sind davor nicht gefeit. Für das Hospital im niederländischen Oldenzaal bedeutete die Übernahme durch das Medisch Spectrum Twente einen tiefgreifenden Wandel. Es war die Aufgabe von IAA Architecten aus Enschede, diesen Wandel zu begleiten und in ein neues Gebäudekonzept zu überführen. Rhythmus im Blut weiterlesen
Transparenz kommt aus dem Morgenland
Viele Elemente der traditionellen islamischen Architektur entwickelten sich als Reaktion auf gleißendes Licht und hohe Tagestemperaturen. So verkleiden dekorative Holzgitter die Fensteröffnungen, um vor der Sonneneinstrahlung zu schützen und die Innenräume kühl zu halten. Diese Holzgitter werden auch Maschrabiyya genannt. Dank ihrer war es der muslimischen Damenwelt möglich, das Straßenleben zu beobachten, ohne sich um eine Verschleierung sorgen zu müssen. Transparenz kommt aus dem Morgenland weiterlesen